EarTrainer

Nicolas hat sein zweites Programm fertig: EarTrainer, ein Programm, dass er sich zur Verfeinerung seines Gehörs geschrieben hat. Er wollte beim Erkennen von Tönen, Intervallen und Dreiklängen besser werden. Und da dachte er, da schreibe ich mir doch einfach mal mein eigenes Gehörbildungsprogramm. Gesagt – getan.

Das Programm funktioniert wie ein Quiz: Es wird mir ein Ton oder eine Tonfolge vorgespielt und dann muss ich erkennen, welcher Ton oder welches Intervall das war.

Zu meiner Überraschung werde ich erstaunlich schnell während einer Übung besser, auch wenn ich am nächsten Tag nicht mehr ganz so gut bin, wie am Ende einer Übung. Wie stark der Langzeit-Effekt ist, oder ob ich mir die Besserung nur einbilde, habe ich noch nicht herausgefunden – dazu trainiere ich noch nicht lange genug.

Das Programm fertigzustellen hat ein bisschen länger gedauert, als geplant, weil Nicolas dieses Mal auf meinen Rat hin mehrere Varianten der Bedienung (Für Fachleute: User Interface) durchprobiert hat. Einige Varianten sahen besser aus, waren aber viel komplizierter zu bedienen. Nun haben wir uns für die aktuelle Variante mit der Liste und dem erscheinenden Fenster (Pop-up) entschieden.

Es wäre toll, wenn wir von Euch ein paar Meinungen zur Bedienung bekommen würden – ob Ihr es gut findet, wie Ihr es gemacht hättet usw.

Viel Spaß beim Trainieren!
Thomas und Nicolas

p.s.: Das Programm existiert derzeit nur in Deutsch, wurde aber schon weltweit gekauft. Entweder gibt es so viele Exil-Deutsche, oder aber musikalisches Gehörtraining ist internationaler als gedacht.

APT 5: GIT? Wie geht DIT?

Ein Xcode Projekt unter GIT-Versions-Verwaltung stellen:

Geht am einfachsten natürlich indem man beim erzeugen mit Xcode Version 4.x schon angibt, mit Git verwalten zu wollen. Wenn man das vergessen hat, oder noch mit Xcode 3.x arbeitet kann man es mit diesen Kommandos machen:
$ cd project
$ git init
$ git add .
$ git commit [-m commit-message-text]

Nun ist alles unter Versions-Kontrolle – in der lokalen Directory !
TiPP: Damit man nicht den voreingestellten Editor bei Commit aufgerufen bekommt (bei mir ist es vi) kann man -m und die Message sagen. Vi TiPP: MitZZ (zweimal groß Z) kommt man aus dem vi wieder raus.

Das Beste ist jetzt: Wenn man das Projekt jetzt unter Xcode-4 öffnet, dann merkt Xcode gleich, dass das Projekt unter GIt-Versionsverwaltung ist.

Wie bekommt man das Projekt auf bitbucket hochgeladen?

$ git remote add origin https://<user>@bitbucket.org/<user>/<repository.git>
$ git push -u origin –all
$ git push -u origin –tags        # nur, wenn man auch tags hatte

also z.B.:
$  git remote add origin https://Small_Apps@bitbucket.org/Small_Apps/blabla.git

Wie bekommt man das Projekt auf einen lokalen Server hochgeladen?
1.) alle eigenen Änderungen speichern, testen, mit commit im Projekt abspeichern, noch mal übersetzten und noch mal testen
2.) eine Lokale Kopie des Projektes anlegen, allerdings als Server-Version:
$ # wir sind im Projekt-Directory mit Namen proj
$ cd ..
$ git clone –bare proj proj.git

Damit legen wir eine Kopie an, allerdings nur die Versionsbaum-Variante, ohne die Working-Versionen der Dateien (daher „–bare“). Es hat sichals server-name eingebürgert, daher bitte auch bei uns einhalten.

Nun kann man die Directory proj.git auf den Server verschieben oder kopieren (lassen). Etwa mit

$ mv proj.git /Volumes/Backup/Git/proj.git

Fertig!

Natürlich kann man das auch mit

$ git clone –bare proj /Volumes/Backup/Git/proj.git

sofort erledigen, aber das war jetzt sowieso allen klar.

Eine lokale Kopie des Projektes vom Server anlegen geht so:

In Xcode (Version 4.x) den Organizer aufrufen, in der Mitte oben auf den Reiter „Repositories“ gehen und dann links unten auf den Plus-Button und dann auf „Checkout or Clone Repository…“ klicken. Bei dem dann erscheinenden Dialog gibt man den Pfadnamen des Servers ein – bei uns also das bekannte

/Volumes/Backup/Git/proj.git

…und schon kann man mit den Sourcen arbeiten.

Die Änderungen auch auf den Server „hoch“-spielen:

$ cd proj
$ git push /Volumes/Backup/Git/proj.git

Die Änderungen vom Server herunter-Kopieren geht dementsprechend mit:

$ cd proj
$ git pull /Volumes/Backup/Git/proj.git

ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

E10-Liste

Kann mein Auto E10 tanken?
Darf dieser Mietwagen E10 tanken?
Wo genau finde ich auf der Webseite des Herstellers die Informationen?
Diese Fragen beantwortet die E10-Liste, die wir (bzw. unser Student Leonard) für Sie aus dem Internet zusammengestellt haben.

Übrigens: Wir haben nicht die DAT-Liste kopiert, sondern Webseite für Webseite das Netz abgesucht, daher sind unsere Links auch immer korrekt.

Auf die Frage, was sei besser für die Umwelt, E10 oder das normale Super-Benzin, antwortet unser Student Nicolas immer: Fahrrad fahren und öffentlichen Nahverkehr benutzen. Aber das wussten Sie schon ohne unsere App.

Viel Spaß mit der Liste.